Der Plotter






Allgemein


Mit einem Plotter lassen sich Funktionsgraphen, technische Zeichnungen und verschiedene
Vektorgrafiken auf die unterschiedlichsten Medien drucken. Der Plotter hat seinen Namen
aus dem englischen, Plot heißt Zeichen. Im deutschen wird er auch häufig als Kurvenschreiber
bezeichnet. Plotter sind also Großformatdrucker die somit auch große Papierformate bedrucken können.
Die meisten arbeiten mit den Papierformaten zwischen DIN A4 bis A0.


Funktionsweise


Der Stiftplotter

Der Stiftplotter arbeitet mit einer Tuscheschrift die auf einem Wagen untergebracht ist.
Er wird im allgemeine zur Darstellungen auf Papier zwischen DIN A3 und A0 benutzt.
Es gibt zwei Bauweisen:
Bei dem Flachbettplotter gleiten der Tuschewagen über eine Schiene die über die gesamte
Papierbreite verschoben werden kann. Bei dem Rollenplotter ist das Tuschegefäß fest installiert
und das Papier wird auf einer beweglichen Rollen verschoben.Das eigendliche Schriftbild wird mit
Stifen zu Papier gebracht. Im den meisten Fällen arbeiten die Plotter mit Tuscheschriften unterschiedlicher
Strichbreite die bei Bedarf vollautomatisch am Wage angebracht werden können. Mit beiden Bauarten erzielt
man eine schnelle Darstellung von Vektorgrafiken, jedoch nicht gerade gelungene Schriftzüge.

Der Schneideplotter

Bei dem Schneideplotter werden Messer statt Stifte verwendet. Dabei werden die Konturen der Vektorgrafiken in eine
Beschriftungsfolie geschnitten, ohne die Trägerfolie zu beschädigen.
Es gibt hierbei hauptsächlich zwei Gerätearten mit unterschiedlichen Konzepten des Schneidekopfes:

Plotter mit Tangentialmesser

Bei einem Schleppmesser befindet sich die Schneidenspitze nicht in der Achsenmitte. Plottet man nun die gewünschten
Konturen, wird das Messer hinterher gezogen, man spricht von schleppen, der Messerkopf wird abgesenkt und die Folie
wird bewegt. Um ein sauberes Schriftbild zu erzeugen muss die Steuerspitze nun, den Versatz der Messerspitze bei der
Plotbahnberechnung mit einkalkulieren. Der Vorteil der Schleppmessertechnik liegt in der einfacheren Bauweise des
Schneidekopfes und den damit verbundenen niedrigen Gerätepreisen, als auch in der schnelleren Plotgeschwindigkeit, da
das Schneidemesser in spitzen Winkeln nicht angehoben werden muss. Schneideplotter mit tangential gesteuerten Messern
besitzen einen wesentlich aufwendigeren Schneidekopf. Ein extra Motor führt das Messer in jeder Kurve im entsprechenden
Winkel mit. In spitzen Winkeln wird das Messer angehoben, gedreht und wieder abgesetzt. Dies dauert zwar nur wenige
zehntel Sekunden, aber in der Summe verlängert sich dadurch die Plotzeit. Der große Vorteil des Tangentialmessers liegt
in vielfältigeren Einsatzgebieten. Die Messer lassen mehr Spielraum bei der Gestaltung der Schneidengeometrie zu, so dass
stärkere und dickere Materialien wesentlich genauer verarbeitet werden können, als das mit Schleppmessern der Fall ist.

Allerdings kann hier ein anderer Effekt zum Tragen kommen, welcher bei Plottern mit Schleppmessertechnik keine Rolle spielt:
Die Laufgenauigkeit. Objekte werden oftmals von der Plottsoftware so berechnet, dass die Folie möglichst wenig vor und
zurück gefahren werden muss. Die Folie lässt sich nicht so exakt transportieren , wie es beim Schneidekopf der Fall ist.
Da Tangentialplotter bei spitzen Winkeln ohnehin das Messer heben müssen, optimiert die Steuerungssoftware oft genau hier
den Folientransport hinein. Bei der späteren Rückkehr zu der Schnittstrecke kann der Aufsetzpunkt oft nicht optimal wieder
getroffen werden.

Plotter mit Schleppmesser

Schneidplotter werden verwendet um Logos oder Schriftzüge darzustellen. Nach manuellem Entfernen der überflüssigen Folienteile
können diese Logos oder Schriften auf der Flexfolie auf andere Gegenstände aufgebracht werden.
Bei Schneidplottern kann in der Regel ebenfalls ein Stifthalter eingesetzt werden, so dass auch dieser als Einfarb-Stiftplotter
eingesetzt werden kann. Schneidplotter werden vor allem für den Bereich der Außenwerbung z.B. für Fahrzeugbeschriftungen oder
Werbeschilderbeschriftung eingesetzt.

Neuheit

Die neusten Plotter sind aber weder Flachbettplotter noch Rollenplotter sie arbeiten nach dem Prinzip des Tintenstrahldruckers.
Die Arbeitsweise ist genau so wie bei einem Tintenstrahldrucker mit einem sehr großen Bildbereich. Mit dieser Art von Plottern
lassen sich große Formate viel feiner und qualitativ hochwertiger bedrucken. Das einzige Problem ist das man für sie eine völlig
andere Ansteuerung benötigt als für Normale Plotter.

Seitenanfang
Startseite