Ein Laserdrucker arbeitet praktisch wie ein Fotokopierer. Er gehört zur Klasse der
Non- Impact- Drucker , d.h. er der Ausdruck findet berührungslos statt.
Die Informationen von dem Computer werden an den Laserdrucker übertragen. Der Druckertreiber unterstützt diesen Vorgang. Die Daten werden über eine Schnittstelle übertragen und dort im Speicher zu vollständigen Seiten aufgebaut. Aus diesem Grund zählt der Laserdrucker zu den Seitendruckern, im Gegensatz zu den zeilenweise druckenden Tintenstrahl- drucker. Um eine gewisse Schnelligkeit zu erreichen, sind dementsprechend hohe Speicherkapazitäten nötig. For jedem Ausdruck wird die gesamte Seite die gedruckt werden soll berechnet. |
![]() |
Die große Rolle (Bild oben) bezeichnet man als Bildtrommel oder OPC-Trommel. Die Bildtrommel wird vor jedem Druckforgan gereinigt indem sie negativ geladen wird. Jetzt kommt der Laser ins Speil, er strahlt auf einen Umlenkspiegel (Polygonspiegel). Dieser Spiegel lenkt den Laserstrahl jetzt so auf die OPC-Trommel, das nur die Bereiche wo der Toner auch haften soll bestrahlt werden. |
![]() |
Wo der Laser auf die negativ geladene Bildtrommel trifft, wird der jeweilige Bereich neutralisiert. Wenn die Bildtrommel jetzt durch drehen an dem Toner vorbeikommt, bleiben die negativ geladenen Farbteilchen genau auf den neutralisierten Stellen haften. Um jetzt das so erschaffene Druckbild, was sich aber noch auf der Bildtrommel befindet, auf das Papier zu bekommen, muss zuerst das Papier positiv geladen werden. Ist das der Fall, dreht sich die Bildtrommel an dem Tonerrolle vorbei, wo jetzt alle Stellen auf der Bildtrommel die neutral geladen sind den Toner anziehen. Alle anderen Bereiche geben den Toner ab der vom positiv geladenen Papier angezogen wird. Fertig der Toner befindet sich auf dem Papier und erzeugt so das Druckbild. |
|
![]() |
Es besteht die Gefahr, das der Toner beim aufbringen auf das Papier verwischt. Damit das nicht passiert |
![]() |
![]() |
Wie man im Bild sehen kann, arbeitet die RET- Technik mit unterschiedlichen Bildpunkten. Dieser Effekt macht die Konturen im Ausdruck wesendlich klarer. Der gesamte Ausdruck wird hochwertiger. Über die RET- Technik lassen sich die Einstellungen bei den meisten Druckern über das Menü konfigurieren, oder es stehen passende Tools in der Software zu Verfügung. Die gleiche Technik wird auch für Tintenstrahldrucker verwendet, man nennt sie hier jedoch Photo- RET- Verfahren. Mehr zum Photo-RET-Verfahren |
Bestandteile eines LaserdruckersDie Laserdiode:Wie im Text oben schon beschrieben, hat der Laser die Aufgabe gewisse Bereich auf der Bildtrommel zu neutralisieren Auf diesen Bereichen bleibt später der Toner haften. Der Laserstrahl wir über den rotierenden Polygonspiegel abgelenkt und trifft so auf die Bildtrommel. |
![]() |
Die Tonerpatrone:In der Tonerpatrone wird der für den Druck benötigte Toner (Tinte) aufbewart.Wenn die Bildtrommel an der Tonerpatrone vorbei kommt bleibt der Toner an den neutralen Stelle hängen und erzeugt so das Druckbild. Die Papiereinzugswalze:Die Papierwalze ist dazu da, das Papier aus dem Papierreservat zu ziehen und das Blatt durch den Drucker zu schieben. Der Ozonfilter:Dieser Filter filtert das bei dem Druck entstehende Ozon, das Gesundheitsschädigend ist aus der Luft. Durch die Weiterentwicklung der Drucker entsteht bei neueren Modellen viel weniger Ozon als noch bei ältern Druckern. Bildtrommel (lichtempfindliche Beschichtung):Die Bildtrommel ist ein wesendliches Element des Laserdruckes, auf ihr entsteht ein Originalgetreues Abbild der zu druckenden Seite. Das Druckbild setzt sich auf der Bildtrommel aus negativ- und neutralen geladenen Stellen zusammen. |
![]() |